Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim-Ludwigshafen e.V.
Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim-Ludwigshafen e.V.

Andere Veranstalter

Deutsch-Polnische Beziehungen

Auf Einladung der  Initiative Partnerschaft mit Polen e.V. wird Botschafter a. D. Dr. Rolf Nikel am Mittwoch, 16. November 2022, um 19:00 Uhr in der Aula der Alten Universität Heidelberg über "Die deutsch-polnischen Beziehungen und die Zeitenwende" sprechen. Nikel war vom Juli 2014 bis Ende Juni 2020 Botschafter in Warschau. Mit dieser Veranstaltung ehrt und gedenkt die Initiative Partnerschaft mit Polen ihrer Gründungsvorsitzenden Ursula von Dallwitz-Wegner, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag hätte feiern können. Zur Begrüßung sprechen Prof. Peter-Christian Müller-Graf von der Universität Heidelberg und Prof. Klaus Ziemer, Vorsitzender der Initiative Partnerschaft mit Polen. Weitere Informationen unter: www.initiative-polen.net/

Neue Vorsitzende für den Bundesverband
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Simona Koß ist neue Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. In der Mitgliederversammlung in Rzeszów, die im Anschluss an die Jahrestagung „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ vom 7. bis 9. Oktober 2022 des BundesverbNeue Vorsitzende für den DPG Bundesverbandandes stattgefunden hatte, wurde sie einstimmig gewählt. Sie folgt auf den SPD-Bundestagsabgeordneten Dietmar Nietan, der 12 Jahre an der Spitze des Verbandes gestanden hatte. Im Zuge seiner neuen Verpflichtungen als Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit und die damit verbundenen zeitintensiven Aufgaben hat er das Amt des Vorsitzenden abgegeben. Simona Koß, geb. 1961 in Strausberg/Brandenburg, ist ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags. Zuvor war sie von 2014 bis 2019 Abgeordnete im Landtag Brandenburg. Von Beruf ist sie Schulrätin in Frankfurt/Oder. Weitere Informationen unter: https://www.dpg-bundesverband.de/

Bartoszewski-Ausstellung in Heidelberg

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, Bremeneckgasse 2,  zeigt vom 6. Oktober bis 14. November 2022 eine Ausstellung über den polnischen Intellektuellen und Politiker Władysław Bartoszewski. Gezeigt wird ein Überblick über Leben und Arbeit des Mannes, der sich vor allem für die polnisch-deutsche Versöhnung eingesetzt hat, obwohl er unter der deutschen Besetzung Polens Gefangener in Auschwitz war. Die Ausstellung erzählt zugleich von der jüngsten polnischen und mitteleuropäischen Geschichte. Ergänzt wird sie um verschiedene Exponate, die Bartoszewskis enge Verbundenheit mit der Minderheit der Sinti und Roma unterstreichen.

Öffnungszeiten sind: Di 9.30–19.45 Uhr; Mi, Do, Fr 9.30–16.30 Uhr; Sa, So 11.00–16.30 Uhr. Montags und an Feiertagen ist  geschlossen.

Die Ausstellung wurde vom Haus der Begegnung mit der Geschichte  in Warschau in Kooperation mit dem Pan-Tadeusz-Museum in Wrocław/Breslau konzipiert. Die Übersetzung erfolgte durch Prof. Klaus Ziemer. Die Initiative Partnerschaft mit Polen ist Mitveranstalterin.

Weitere Informationen unter: https://dokuzentrum.sintiundroma.de/aktuelles/veranstaltungen/bartoszwewski-widerstand-erinnerung-versohnung-ausstellung/

Veranstaltungen der Initiative Partnerschaft mit Polen in Heidelberg: 

 

Vortrag über den Warschauer Vertrag von 1970

Mittwoch, 11. Mai 2022, 19:00 Uhr: Vortrag über "Der Warschauer Vertrag von 1970 nach 50 Jahren". Referent ist der Heidelberger Völkerrechtler Prof. Dr.  Jochen Frowein. Veranstalter ist die Initiative Partnerschaft mit Polen Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg. Der Vortrag findet in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, Heidelberg, statt. Weitere Informationen unter https://www.initiative-polen.net/ .  

 

Lyrikabend 

Freitag, 13. Mai 2022, 19:00 Uhr: Lyrikabend  "Farben, Düfte, Stimmen"  in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Cajeth im Rahmen der Ausstellung "Das Paradies auf Erden". Vorgetragen werden Werke von Maria Wnęk, Władysława Włodarzewska und Katarzyna Gawłowa. Es lesen Gabriela Skolaut (Deutsch) und Milena Malcharek (Polnisch), musikalische Umrahmung bietet Rainer Schmidt (Konzertzither) an. Ort: Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12

 

Deutsch Polnisches Barometer

Mittwoch, 6. Juli 2022, 17:30 Uhr:  Publikationsvorstellung "Deutsch-Polnisches Barometer 2022. Den anderen verstehen" mit Dr. Agnieszka Łada-Konefał, Stellv. Direktorin des Deutsch-Polnischen Instituts, Darmstadt. Ort: Montpellier-Haus, Kettengasse 19, Heidelberg   

Termine des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt

Das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt, Residenzschloß, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, bietet im Laufe des Jahres zahlreiche bemerkenswerte Veranstaltungen an, darunter Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte und Ausstellungen.

Die Termine finden sich jeweils unter: 

https://www.deutsches-polen-institut.de/termine/aktuell/

Ausstellung und Film über Stanislaw Lem

Dienstag, 28. September 2021, 18:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung "Stanislaw Lem - ein polnisch-jüdischer Science-Fiction-Autor und sein universelles Werk" im Foyer der Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Straße 79. Die Ausstellung zum 100. Geburtstag Stanislaw Lems (1921-2006) dauert bis zum 29.10.2021 und verdankt sich der Kooperation der Initiative Partnerschaft mit Polen e.V. in Heidelberg mit der Volkshochschule.

Um 19:30 Uhr – im Anschluss an die Ausstellungseröffnung – wird im großen Saal der VHS Heidelberg der Film "Stanislaw Lem - Autor Solaris" des polnischen Dokumentarfilmer Bartosz Lankosz in deutscher Sprache gezeigt.

Weitere Informationen unter: https://www.initiative-polen.net/

 

Stadtspaziergänge durch Danzig

Dienstag, 5.Oktober 2021, 18:30 Uhr - Vortrag und Vorstellung des Buches "Literarischer Reiseführer Danzig: Acht Stadtspaziergänge" mit Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen Instituts in Darmstadt. Veranstalter ist die Initiative Partnerschaft mit Polen e.V. in Heidelberg. Die Lesung findet in der Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal, Poststr. 15, statt.

Weitere Informationen unter: https://www.initiative-polen.net/

Druckversion | Sitemap
© Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim e.V.