Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim-Ludwigshafen e.V.
Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim-Ludwigshafen e.V.

Andere Veranstalter

Mannheims Partnerstadt Riesa stellt sich vor
Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, laden der Förderverein Städtepartnerschaften und die Abendakademie zu einem bunten und informativen Abend über Mannheims Partnerstadt Riesa ein. Die Veranstaltung findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im großen Saal im Erdgeschoss der Abendakademie, U 1, 16-19, 68161 Mannheim, statt. Die Städtepartnerschaft mit Riesa entstand bereits 1988 vor der Wende, innerhalb Deutschlands sollten die Grenzen überbrückt werden. Nach der Wiedervereinigung leistete Mannheim vielfache Aufbauhilfe, insbesondere beim Hochwasser 2002. Neben einem Rückblick in die Vergangenheit wird bei dem Riesa-Abend die gelebte Freundschaft zwischen beiden Städten im Mittelpunkt stehen. Der Riese aus Riesa – das Stadtmaskottchen – wird ebenfalls erwartet; er bringt gute Laune und Bier für die Gäste mit. Der Vorsitzende des Vereins Städtepartnerschaften Rüdiger Finke und Susanne Voigt aus Riesa beleuchten im Podiumsgespräch die Stadt und ihre Entwicklung.
Weitere Informationen im Flyer und unter: https://www.abendakademie-mannheim.de/programm/kurs/F106010

Flyer_Riese_Riesa.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]

Vortrag über polnisch-deutsche Zusammenarbeit

Am Donnerstag, 21. November 2024, um 19:00 Uhr wird Jan Tombiński, Geschäftsträger a.i. der Republik Polen in Deutschland, über das Thema "Die Rolle der polnisch-deutschen Zusammenarbeit bei der Neugestaltung der EU" sprechen. Die Veranstaltung, zu der die Initiative Partnerschaft mit Polen in Heidelberg einlädt, findet in der Aula der Alten Universität Heidelberg, Grabengasse 1, statt. Mitveranstalter ist das Institut für deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht der Universität. Dessen Vertreter Prof. Peter-Christian Müller-Graff wird die Anwesenden begrüßen; Prof. Klaus Ziemer, Vorsitzender der Initiative Partnerschaft mit Polen, wird in das Thema einführen. Jan Tombiński arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Diplomat, u. a. war er Botschafter in Frankreich und Ständiger Vertreter bei der EU. Weitere Informationen unter: https://www.initiative-polen.net/

Eine jüdische Familie - Lesung in Heidelberg

Der polnische Autor Mikołaj Łoziński stellt am Donnerstag, 14. November 2024, um 18:30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Pfaffengasse 18, seinen Roman "Stramer. Ein Familienroman" vor, der im Oktober 2024 auf deutsch erschienen ist. Begleitet wird er von seiner Übersetzerin Renate Schmidgall, die den Roman vorstellen und daraus lesen wird. Die Geschichte handelt von einer armen jüdischen Familie in Tarnów vor dem zweiten Weltkrieg. Der Antisemitismus vergiftet die gesellschaftliche Atmosphäre; die Besetzung des Landes durch die Deutschen bedroht ihr Leben.
In der Veranstaltung in Heidelberg, die von der Initiative Partnerschaft mit Polen, der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt wird, soll außer der damaligen auch die aktuelle politische Lage Polens zur Sprache kommen, wie aus der Ankündigung hervorgeht. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter:  https://www.initiative-polen.net/ und

https://ebert-gedenkstaette.de/termin/buchvorstellung-mikolaj-lozinski-stramer-ein-familienroman/ .

Der  Besuch des Autors steht im Zusammenhang mit der Ausstellung "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern", die bis 30. November 2024 im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, Residenzschloss 1,  gezeigt wird. Öffnungszeiten: Mo-Do 10-16 / Fr 10-13 Uhr.

Weitere Informationen unter:

https://www.deutsches-polen-institut.de/termine/aktuell/meine-juedischen-eltern-meine-polnischen-eltern-ausstellung-im-deutschen-polen-institut/ .

Theater aus Krakau mit "Der Staat / Państwo"

Eines der wichtigsten Werke des griechischen Philosophen Platon kommt im Mai in Mannheim auf die Bühne: Das Juliusz-Słowacki-Theater Krakau, eines der erfolgreichsten in Polen, und das Nationaltheater Mannheim zeigen in Kooperation eine Bühnenversion von Platons "Der Staat / Państwo". Regisseur Jan Klata hat eine hochaktuelle, moderne Interpretation geschaffen. Die Aufführung erfolgt in altgriechischer, polnischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln. Sie findet im Rahmen der "Thementage zu 20 Jahren „Osterweiterung“ der EU und der Zukunft Europas" vom 2. bis 12. Mai 2024 statt. Vorstellungen von "Der Staat / Państwo" gibt es am 4., am 5. und am 17. Mai 2024 jeweils um 19 Uhr im Alten Kino Franklin. Insgesamt umfasst das Programm der Thementage unter dem Stichwort „Ostopia“ neben Theateraufführungen auch Podiumsgespräche und Konzerte. Informationen zu Programm, Spielstätten und Eintrittskarten unter:

https://www.nationaltheater-mannheim.de/kacheln/artikel/ostopia/

Foto-Ausstellung über die Justiz in Polen

Die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe lädt unter dem Titel "Sprawiedliwość - Gerechtigkeit" vom 16.02. bis 07.04.2024 zu einer Foto-Ausstellung über die Justiz in Polen ein. Die Ausstellung, die am 15.02.2024 um 19 Uhr in der Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe, eröffnet wird, zeigt u. a.  Porträt-Aufnahmen von polnischen Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die sich kritisch und widerständig mit den Veränderungen im polnischen Justizwesen in den letzten Jahren auseinandergesetzt haben. Die Ausstellung will zeigen, dass es für den Erhalt des Rechtsstaates immer des Engagements des bzw. der Einzelnen bedarf. Die Fotografien stammen von Piotr Wójcik von der Fundacja Picture Doc in Warschau, der lange Jahre als Fotojournalist für die Tageszeitung "Gazeta Wyborcza" und als Hochschuldozent gearbeitet hat. Zu der Ausstellung gehört ein Begleitprogramm mit Rundgängen, Gesprächen mit dem Fotografen, Vorträgen und einer Filmvorführung. Weitere Informationen finden sich unter https://stiftung-forum-recht.de/themen/ausstellung-sprawiedliwosc/
Die Stiftung Forum Recht wurde als bundesunmittelbare rechtsfähige Stiftung Öffentlichen Rechts durch ein Gesetz des Deutschen Bundestages vom 13. Mai 2019 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Karlsruhe und einen weiteren Standort in Leipzig.

Podiumsdiskussion zu Deutschland - Polen - Ukraine

Die Initiative Partnerschaft mit Polen in Heidelberg lädt am Mittwoch, 14.  Juni 2023, um 18:30 Uhr zu einer  Podiumsdiskussion zum Thema "Deutschland, Polen, Ukraine - eine neue Kräftebalance?" ein. Teilnehmen werden Dr. Justyna Schulz, Direktorin des Westinstituts in Posen (Instytut Zachodni, Poznań) und Bartosz T. Wieliński, stellv. Chefredakteur der Tageszeitung "Gazeta Wyborcza", Warschau; die Moderation übernimmt Prof. Klaus Ziemer (IPP).

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Machtverhältnisse in Mittel- und Osteuropa verändert. In der Podiumsdiskussion soll erörtert werden, wie diese Verschiebungen aussehen, ob sie von Dauer sein werden und wie weit innenpolitische Entwicklungen nicht nur in Polen einen Einfluss darauf ausüben können. Die Veranstaltung findet in der Friedrich Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.initiative-polen.net

Neue Vorsitzende für den Bundesverband
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Simona Koß ist neue Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. In der Mitgliederversammlung in Rzeszów, die im Anschluss an die Jahrestagung „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ vom 7. bis 9. Oktober 2022 des BundesverbNeue Vorsitzende für den DPG Bundesverbandandes stattgefunden hatte, wurde sie einstimmig gewählt. Sie folgt auf den SPD-Bundestagsabgeordneten Dietmar Nietan, der 12 Jahre an der Spitze des Verbandes gestanden hatte. Im Zuge seiner neuen Verpflichtungen als Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit und die damit verbundenen zeitintensiven Aufgaben hat er das Amt des Vorsitzenden abgegeben. Simona Koß, geb. 1961 in Strausberg/Brandenburg, ist ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags. Zuvor war sie von 2014 bis 2019 Abgeordnete im Landtag Brandenburg. Von Beruf ist sie Schulrätin in Frankfurt/Oder. Weitere Informationen unter: https://www.dpg-bundesverband.de/

Termine des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt

Das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt, Residenzschloß, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, bietet im Laufe des Jahres zahlreiche bemerkenswerte Veranstaltungen an, darunter Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte und Ausstellungen.

Die Termine finden sich jeweils unter: 

https://www.deutsches-polen-institut.de/termine/aktuell/

Druckversion | Sitemap
© Deutsch-Polnische Gesellschaft Mannheim e.V.